top of page

3 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Brüssel, Busworld 2025 – Ikarus stellt seinen neuen vollelektrischen Gelenkbus Ikarus 180e vor

    Am Eröffnungstag der Busworld 2025 in Brüssel präsentierte Ikarus die Weltpremiere seiner neuesten Entwicklung, den Ikarus 180e, einen vollelektrischen Gelenkbus Das in Zusammenarbeit mit weltweit führenden Zulieferern entwickelte Modell vereint über 130 Jahre Erfahrung in der Ikarus-Busherstellung mit modernsten Technologien und ist ab heute das Flaggschiff des erneuerten Elektro-Portfolios des Unternehmens.   Der Ikarus 180e wurde als Großraumfahrzeug für den Stadtverkehr konzipiert und bietet umweltfreundlichen Betrieb, hervorragende Reichweite und zuverlässige Leistung. Der 18,75 Meter lange Bus kann bis zu 126 Passagiere befördern und ist mit einem Zentralantrieb, einem flüssigkeitsgekühlten PMS-Motor und CATL LFP-Batterien ausgestattet.   Das Fahrzeug ist mit 563- oder 640-kWh-Batterien erhältlich und bietet mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern. Seine maximale Leistung beträgt 350–375 kW, während das Drehmoment 3.500 Nm erreicht und so selbst im dichten Stadtverkehr für außergewöhnliche Dynamik sorgt.   Die 2–2–2–2-Türkonfiguration sorgt für einen optimalen Fahrgastfluss. Um große Passagierzahlen unterzubringen und gleichzeitig den Komfort zu gewährleisten, verfügt der Innenraum über 45 feste Sitze, fünf Klappsitze und zwei spezielle Plätze für Rollstühle oder Kinderwagen sowie 126 Stehplätze. Das maximal zulässige Gesamtgewicht beträgt 30 Tonnen, und die 22,5-Zoll-Räder sorgen für ein außergewöhnlich ruhiges Fahrerlebnis.   Darüber hinaus ist das Modell mit den neuesten Sicherheits- und Fahrerassistenztechnologien ausgestattet, darunter Mobileye 8 Connect, Fisheye-Kamerasysteme und Fahrermüdigkeitsüberwachung.   Der Ikarus 180e ist nicht nur eine technologische Innovation, sondern auch ein weiterer Beweis dafür, dass Ikarus weiterhin ein wichtiger Akteur in der europäischen Busbranche ist und mit seinen elektrischen Stadtbussen aktiv zur Zukunft des nachhaltigen Stadtverkehrs beiträgt.

  • Ikarus und Yutong gewinnen Ausschreibung für 160 Trolleybusse in Budapest

    Die in dieser Ausschreibung enthaltenen Fahrzeuge sind das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen von Ikarus und Yutong und wurden speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Nahverkehrs in Budapest zugeschnitten. Ikarus - Yutong U12 Das mehrstufige öffentliche Beschaffungsverfahren der Budapester Verkehrsbetriebe (BKK) ist abgeschlossen. Das gemeinsame Angebot von Ikarus und Yutong für die Lieferung von 160 autonom fahrenden Oberleitungsbussen ging als Sieger hervor. Das Konsortium bot das günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis und garantierte zusätzlich 36 Monate Garantie auf die Fahrzeuge.   Das Ergebnis der Beschaffung wird nach Ablauf des Vertragsmoratoriums am 5. September endgültig. Der Grundauftrag umfasst 40 Fahrzeuge – 16 Solo- und 24 Gelenkbusse –, sodass bald 40 brandneue, moderne Ikarus-Yutong-Obusse auf den Straßen von Budapest verkehren werden.   Budapest will sein derzeitiges Obus-Netz von rund 155 Kilometern bis 2030 mehr als verdoppeln. Die neuen Fahrzeuge von Ikarus–Yutong werden bei dieser Entwicklung eine Schlüsselrolle spielen. Sie bieten durch die Kombination der Elektrobusplattform mit Oberleitungstechnologie eine moderne und kostengünstige Lösung für den öffentlichen Nahverkehr der Stadt. Premium-Funktionen, maßgeschneidert für Budapest   Das Ikarus-Yutong-Konsortium hat in die nach Budapest fahrenden Fahrzeuge hochwertige, nicht standardmäßige Funktionen integriert, darunter: • Fahrradtransportmöglichkeit • Zusätzliche Sicherheitssysteme • Regeneratives Bremsen mit Netzrückspeisung • Erweiterte autonome Reichweite von 60–70 Kilometern, wodurch eine erhebliche Erweiterung des Trolleybusnetzes möglich wird   Eine Meilenstein-Partnerschaft   Dieser Erfolg stellt nicht nur einen Meilenstein für Budapest, sondern auch für die Zusammenarbeit zwischen Ikarus und Yutong dar. Der Gewinn der BKK-Ausschreibung ist der erste konkrete Ausdruck ihrer langfristigen Partnerschaft, die auf gemeinsamen Entwicklungen und zukünftigen Projekten der beiden Unternehmen aufbaut.

  • Volánbusz bringt 20 neue Elektrobusse des Typs Ikarus 120e an sechs Standorten in Ungarn auf den Markt

    Budapest, 29.10.2024. Volánbusz wird seine Flotte um 20 neue umweltfreundliche, vollelektrische Ikarus 120e-Busse erweitern. Mit Unterstützung des Energieministeriums und der HUMDA Hungarian Mobility Development Agency, die Teil der Széchenyi University Group ist, werden die Busflotten in Balatonfüred, Hajdúszoboszló, Keszthely, Komárom, Komló und Tata bald umweltfreundliche öffentliche Verkehrsmittel anbieten. Der Vertrag zur Lieferung der Busse durch die Ikarus Group wurde am 29. Oktober 2024 unterzeichnet. Das erfolgreiche Green Bus Program wird fortgesetzt: Nach Modernisierungen im Großraum Budapest und in sechs Komitathauptstädten werden nun sechs kleinere Städte ihre öffentlichen Verkehrsmittel mit alternativen, umweltfreundlichen Fahrzeugen modernisieren. Das Konsortium aus Volánbusz und Mobiliti Volánbusz Kft. hat sich über die Ausschreibung von HUMDA Finanzmittel in Höhe von über 4,4 Milliarden HUF gesichert. Mit 100-prozentiger Unterstützung des Energieministeriums und von HUMDA erhält Balatonfüred bis Anfang nächsten Jahres 3 Busse, Hajdúszoboszló 1, Keszthely 1, Komárom 2, Komló 7 sowie Tata 6 neue vollelektrische Busse. Die Busse sollen innerhalb von 12 Monaten nach Vertragsunterzeichnung ausgeliefert werden, mit der Möglichkeit einer vorzeitigen Lieferung. Mobiliti Volánbusz Kft., ein Joint Venture von MVM Mobiliti Kft. und Volánbusz, wird außerdem die erforderliche Ladeinfrastruktur bauen, wobei 80 Prozent der Kosten durch das Projekt gedeckt werden. Die Niederflur-Elektrobusse vom Typ Ikarus 120e bieten Platz für 30 sitzende und 55 stehende Passagiere und können mit einer Akkuladung bis zu 300 Kilometer weit fahren. Die klimatisierten Busse, die auch über eine Diesel-Standheizung verfügen, bieten viel Platz für Rollstühle und Kinderwagen und sind mit Einstiegsrampen, elektronischen Fahrgastinformationssystemen, Bordkameras und USB-Ladepunkten ausgestattet, um eine komfortable und sichere Fahrt zu gewährleisten. Der Ladebedarf der Busse wird durch Hochleistungsladestationen gedeckt, die in den Volánbusz-Depots oder Busbahnhöfen der jeweiligen Städte installiert sind. Durch den Ersatz von Dieselbussen durch diese neuen Elektromodelle können die betroffenen Städte ihren Kohlendioxidausstoß insgesamt um 850 Tonnen pro Jahr reduzieren.

SUCHE IKARUS.HU

bottom of page